Schweiz

22 September 2024 Volksinitiative vom 8. September 2020 « Für die Zukunft unserer Natur und Landschaft (Biodiversitätsinitiative) »

Standpunkt der HIKF: Nein
Die Volksinitiative "Für die Zukunft unserer Natur und Landschaft (Biodiversitätsinitiative)" fordert, die Natur und die Landschaft zu schützen:
 
  • Landschaften, Ortsbilder, historische Stätten sowie Natur- und Kulturdenkmäler zu offiziellen und praktisch unantastbaren Schutzobjekten zu erklären;
  • die Nutzung von Flächen und Bauwerken auch asserhalb von offiziellen Schutzobjekten zu beschränken;
  • mehr Flächen für die Biodiversität reservieren.
Konkret würde der Text dazu führen, dass 30% der Landesfläche für die Biodiversität reserviert werden. Diese Zahl steht nicht im Initiativtext, ist aber die Forderung der Initianten, die der Meinung sind, dass heute nur 8% der Landesfläche ausreichend geschützt sind. 30% der Fläche entspricht den Kantonen Bern, Freiburg, Neuenburg und Solothurn zusammengenommen.
Für die verschiedenen Wirtschaftssektoren hätte dies folgende Auswirkungen:
 
  • Geringere Möglichkeiten zum Bau von Solar- oder Windkraftanlagen, wodurch das im Juni verabschiedete Elektrizitätsgesetz kaum noch anwendbar wäre;
  • Noch weniger Baumöglichkeiten, wobei sich die Verfahren aufgrund der zahlreichen Einspruchsmöglichkeiten und eines Raumplanungsgesetzes, das den Kantonen, Regionen und Gemeinden nur wenig Spielraum für die Entwicklung von Baugebieten lässt, bereits über Jahre hinweg hinziehen. Noch komplizierter wäre es, Gewerbegebiete für Unternehmen zu schaffen;
  • Stark abnehmende Nutzflächen für Bauern, obwohl die Schweiz bereits jetzt nur die Hälfte ihres eigenen Nahrungsmittelverbrauchs produziert;
  • Erhöhte Einschränkungen für die touristische Infrastruktur, wo neue Projekte bereits extrem kompliziert sind.
  • Für einen Kanton wie Freiburg wären die negativen Auswirkungen einer Annahme dieses Textes erheblich. Der Kanton verfügt über einen sehr starken Bausektor, der etwa ein Drittel des sekundären Sektors ausmacht. Die Demografie ist eine der dynamischsten in der Schweiz, was den Bau neuer Wohnungen erforderlich macht.
Schweiz

22 September 2024 Änderung des Bundesgesetzes über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) - Reform der beruflichen Vorsorge

Standpunkt der HIKF: Ja
Die Reform des Bundesgesetzes über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) zielt darauf ab, die Finanzierung der zweiten Säule zu stärken, das Rentenniveau insgesamt zu halten und das Rentenniveau von Teilzeitbeschäftigten zu verbessern - das sind fast 60% der Frauen und 20% der Männer. Die Notwendigkeit der Reform ergibt sich vor allem aus der steigenden Lebenserwartung der Versicherten und der wachsenden Zahl von Teilzeitbeschäftigten, die aufgrund der Eintrittsschwellen oft nicht in die zweite Säule aufgenommen werden. Die Reform beruht auf mehreren Massnahmen:
 
  • Senkung des Umwandlungssatzes von 6,8% auf 6%;
  • Finanzieller Ausgleich für Beitragszahler mit niedrigem Einkommen.
  • Senkung der Eintrittsschwelle für das BVG auf 19'845 Franken Jahreslohn (derzeit 22’050 Franken).
  • Koordinationsabzug proportional zum Lohn (20% des AHV-Lohns) und nicht mehr fix (derzeit 25'725 Franken).
  • Einführung von zwei Beitragssätzen: 9% bis 44 Jahre und 14% ab 45 Jahre (bisher vier verschiedene Beitragssätze).
Dank diesem Katalog von Bestimmungen werden rund 100'000 zusätzliche Personen, mehrheitlich Teilzeitbeschäftigte und Frauen, zu BVG-Beitragszahlern. Die Senkung des Koordinationsabzugs wird auch dazu führen, dass das Alterskapital vieler Versicherter steigt. Gleichzeitig ermöglicht die Reform eine Vereinfachung der Beitragssätze (zwei statt vier), was die Arbeitskosten für Personen über 55 Jahre senken wird. Diese Massnahme kommt vor dem Hintergrund eines anhaltenden Arbeitskräftemangels genau zum richtigen Zeitpunkt. Das neue LLP ermöglicht es schliesslich, die Querfinanzierung zu mildern, d. h. die Auszahlung von Leistungen an eine Generation, die mehr erhält, als sie eingezahlt hat, da der Umwandlungssatz nicht mehr mit der Lebenserwartung in Verbindung steht.
 
Dies ist eine faire Lösung. Die Erwerbstätigen werden nicht einseitig belastet und die derzeitigen Rentner werden nicht beeinträchtigt. Die Rentensenkungen der Übergangsgeneration werden angemessen kompensiert.
Freiburg

09 Juni 2024 Kantonale Volksinitiative « bürgernahe öffentliche Notfallstationen, die rund um die Uhr geöffnet sind» und Gegenvorschlag » (Änderung des Gesundheitsgesetz)

Standpunkt der HIKF: Nein
Standpunkt der HIKF : Nein zur Initiative und Ja zum Gegenentwur
Freiburg

09 Juni 2024 Dekret über eine Bürgschaft und ein Darlehen für das freiburger Spital

Standpunkt der HIKF: Ja
.
Schweiz

09 Juni 2024 Volksinitiative «Maximal 10 % des Einkommens für die Krankenkassenprämien » (Prämien-Entlastungs-Initiative)

Standpunkt der HIKF: Nein
.
Schweiz

09 Juni 2024 Volksinitiative «Für tiefere Prämien – Kostenbremse im Gesundheitswesen »(Kostenbremse-Initiative)

Standpunkt der HIKF: Nein
.
Schweiz

09 Juni 2024 Volksinitiative «Für Freiheit und körperliche Unversehrtheit»

Standpunkt der HIKF: Nein
.
Schweiz

09 Juni 2024 Bundesgesetz vom 29. September 2023 über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien (Änderung des Energiegesetzes und des Stromversorgungsgesetzes)

Standpunkt der HIKF: Ja
.
Freiburg

03 März 2024 Dekret über die Erhöhung der Beteiligung des Staats Freiburg am Aktienkapital der Gesellschaft Freiburgische Verkehrsbetriebe Holding AG

Standpunkt der HIKF: Ja
Les Transports publics fribourgeois (TPF) planifient d’importants investissements au cours des prochaines années. Parmi les projets figurent notamment l’achat de bus électriques, destinés à remplacer les véhicules diesel actuels, ainsi que l’aménagement de gares routières ainsi que de parkings-relais.

Lors de sa session d’octobre 2023, le Grand Conseil a accepté un apport financier de 60 millions de francs sous la forme d’une augmentation du capital-actions de TPF Holding. Ce montant représente environ la moitié des investissements nécessaires (estimés à 122,8 millions de francs) pour la première phase de décarbonation des transports publics, les plateformes de mobilité multimodale et le projet pilote de bus à hydrogène. Ces 60 millions correspondent à un peu plus de 10% de l’ensemble des investissements prévus par les TPF d’ici à 2030, soit un total de 584,9 millions de francs.

La CCIF s’est régulièrement prononcée en faveur d’un renforcement de la desserte en transport public dans le canton comme en faveur d’investissements supplémentaires dans le domaine routier. Les deux vont de pair. A ce titre, les investissement prévus par les TPF dans des parking-relais vont dans le sens préconisés par la CCIF.  Le remplacement de la flotte de bus par des véhicules n’émettant pas directement de CO2 s’inscrit également dans l’objectif de réduction des gaz à effet de serre et d’une société neutre en carbone en 2050. Un renforcement et une modernisation des TPF ne peuvent qu’être favorables aux entreprises et à leurs collaborateurs.
Schweiz

03 März 2024 Volksinitiative « Für ein besseres Leben im Alter » - Initiative für eine 13. AHV-Rente

Standpunkt der HIKF: Nein
L’initiative intitulée « Mieux vivre à la retraite (initiative pour une 13e rente AVS) » émane de l’Union syndicale suisse (USS) et propose « un supplément annuel s’élevant à un douzième de la rente annuelle ».  Ce revenu additionnel ne devrait entraîner « ni la réduction des prestations complémentaires ni la perte du droit à ces prestations » et devrait être versé pour la première fois en 2026 au plus tard.

Les initiants ne donnent aucune piste pour financer cette augmentation d’un peu plus de 8% de l’AVS. Le coût de cette 13e rente dépassera le 5 milliards de francs par an en 2032. Les moyens de dégager une telle somme passeraient par une hausse des cotisations salariales ou de la TVA, ou une combinaison des deux. 5 milliards de francs correspondent à 0,7 ou 0,8 point de hausse des cotisation salariales, si le financement incombait aux seules personnes actives. 

Cette proposition intervient alors que l’AVS sera à nouveau financièrement déséquilibrée vers 2030 en raison de la hausse du nombre des retraités et de l’allongement de la durée de vie de la population. Très coûteuse pour les personnes actives et les entreprises, cette initiative manque sa cible. 
Schweiz

03 März 2024 Volksinitiative « Für eine sichere und nachhaltige Altersvorsorge » (Renteninitiative)

Standpunkt der HIKF: Ja
L’initiative populaire «Pour une prévoyance vieillesse sûre et pérenne (initiative sur les rentes)» a été lancée par les Jeunes libéraux-radicaux suisses (JLRS) et demande que l’âge de la retraite soit relevé à 66 ans, par étapes (deux mois supplémentaires chaque année), dès la quatrième année après l’acceptation du texte. L’âge de référence serait également lié à l’espérance de vie depuis le moment de la retraite.

Le mécanisme consistant à lier l’espérance de vie au départ à la retraite existe déjà dans plusieurs pays, dont la Suède et le Danemark. La plupart des pays européens ont déjà retardé l’âge de référence au-delà de 65 ans. Il est déjà à 67 ans en Allemagne et le sera en Italie dès 2027, par exemple.  Le mécanisme de l’initiative permettrait d’ajuster l’âge de la retraite de manière à éviter de faire reposer une charge financière démesurée sur la population active, les entreprises et les contribuables (qui financent l’Etat-employeur). Elle constitue une solution durable sur le long terme.